Homepage
von Hartwin Grüning
Hartwin Grüning
Impressum

blank Hauptseite
white black Neuigkeiten
white black Heise
white black Jan vom Moor
white Mühle
white white Geschichte
white white Restaurierung
black black Innere der Mühle
white white Technik
white white Geschichten
white black Niedersachsenhaus
white white Geschichte

white black Empfehlungen

Was ist wo in der Windmühle?

 

Die wichtigsten Teile der Windmühle sind hier mit den Namen genannt, die die Windmüller dafür verwenden. Einzelheiten zur Technik fehlen, sie werden bei der Legende zu der technischen Zeichnung beschrieben.

 


Die Windrose (43) reagiert auf seitlichen Wind. Der Kopf der Windmühle wird dadurch mechanisch auf dem Rumpf gedreht, bis das Flügelkreuz in Windrichtung steht.

 

 


 

Die Bewegung des Flügelkreuzes in der Senkrechten muß in der Windmühle in eine Drehbewegung des waagerechten Mühlsteines umgesetzt werden.

Das aufrecht angebrachte Kammrad (37) im Mühlenkopf wird durch die Bewegung des Flügelkreuzes in Drehung versetzt. Über das waagerechte Zahnrad, den Bunkler (26), wird die Drehung auf die Königswelle (23) übertragen und schließlich über Korbrad (18) und Spill (17) auf den oberen Mahlstein, den "Läufer".


Windmühlenflügel

An jedem Flügel unterscheidet man verschiedene Bereiche: das Bruststück (52), mit dem der Flügel an der Achse angebracht ist sowie die Flügelrute, die man in Vorheck (45) und Achterheck (50) unterteilt. Bei schwachem Wind können Windbretter ins Achterheck eingesetzt werden, die die Angriffsfläche für den Wind vergrößern. Die Vorheckbereiche können aus dem gleichen Grund mit Segeltuch bespannt werden.

 

Ein Mahlwerk (15) besteht aus zwei Mahlsteinen. Der obere wird "Läufer" genannt, da er sich dreht. Der untere heißt Bodenstein, er liegt fest. Das Mehl wird durch die Bewegung des Läufers nach außen gedrängt und fällt zwischen Läufer und Bodenstein nach unten, in den Raum zwischen den Mahlsteinen und der Verkleidung. Es rutscht auf der Rutsche nach unten, wo der Mehlsack bereitsteht.

 

Das Mahlgut, z.B. das Getreide, wird in den Getreidetrichter (16) eingefüllt und rutscht durch eine Öffnung im Läufer (oberer Mahlstein) zwischen die beiden Mahlsteine, wo es zerrieben wird.

 

Von der Galerie aus werden die Flügel mit Windbrettern oder mit Segeltuch bespannt. Auch die Bremse (39, 40, 41) kann von hier aus betätigt werden.

 

Durch das große Einfahrtstor fuhren früher die Bauern mitsamt ihren Wagen in die Mühle, um das Getreide abzuladen.

 

 

(c)1997-2008 Grüning/Koopmann/Oppermann. Für Inhalte auf fremden Seiten keine Haftung.